Das BKZ
Am Bitumenkompetenzzentrum (BKZ) werden Bitumen, bitumenhaltige Bindemittel, Bitumenmassen und andere bitumengebundene Baustoffe für das Bauwesen erforscht und geprüft. Wesentliche Anwendungsbereiche sind der Straßenbau, die Abdichtungs- und Deponietechnik sowie der Wasserbau.
Unsere Aktivitäten sind von einem starken Anwendungsbezug und einer materialwissenschaftlichen Herangehensweise geprägt. In der Grundlagenforschung kooperiert das BKZ eng mit der Technischen Universität Braunschweig.
Wir beraten zu materialtechnologischen, prüftechnischen, anwendungsbezogenen und entwicklungsbegleitenden Fragen. Unsere Kooperationspartner sind u. a. die Bau- und Baustoffindustrie, Fachverbände und Straßenbauverwaltungen im In- und Ausland. Wir erstellen Forschungsberichte und Gutachten, führen Materialstudien durch, begleiten die Produktentwicklung, unterstützen den Eignungsnachweis sowie die Markteinführung und leisten Hilfestellung bei Fragen zu Produktvalidierung, Materialkontrolle und Qualitätssicherung.
Für die Materialcharakterisierung setzen wir eine Vielzahl unterschiedlicher Prüfverfahren ein. Dies umfasst standardisierte Prüfungen gemäß nationaler und internationaler Regelwerke, als auch eigene Entwicklungen, insbesondere zur rheologischen Materialcharakterisierung (Fließ- und Deformationsverhalten). Beispielweise wurde am BKZ die Anwendung des Dynamischen Scherrheometers erweitert um die Möglichkeit der gesamtheitlichen Beschreibung des rheologischen Gebrauchsverhaltens von Bitumen und bitumenhaltigen Bindemitteln sowie Gemischen mit feinen Gesteinskörnungen (Mastix).
Wir arbeiten aktiv mit in nationalen und internationalen Fachgremien, u. a.
FGSV AA 7.2 „Bindemittel“ und FGSV AK 7.2.1 „Bitumen und modifizierte Bitumen“,
FGSV AK 7.6.2 „Mörtelkomponenten“,
DIN NA 062-03-32 GA „Bitumen; Prüfverfahren und Anforderungen für die Bindemittel“,
CEN TC 336 WG 1 „Bituminous Binders for Paving”,
RILEM Cluster F “Bituminous Materials and Polymers”: u. a. TC FBB “Fingerprinting of Bituminous Binders”.
Ausstattung
Dynamische Scherrheometer (DSR)
- Kinexus Pro+ von Netzsch mit Tieftemperaturoption
- Kinexus Pro von Netzsch mit Tieftemperaturoption
- Kinexus DSR+ von Netzsch mit Tieftemperaturoption
- Kinexus DSR von Netzsch
- MCR 702 von Anton Paar mit Tieftemperaturoption & Konvektionsofen
- Gemini II von Bohlin
Biegebalkenrheometer (BBR)
- TE-BBR von Cannon
- TE-BBR Pro von Cannon
Rolling-Thin-Film-Oven-Test (RTFOT)
Pressure Ageing Vessel (PAV)
Asphaltanalysatoren zur Bindemittelrückgewinnung mittels Tri, Per, OME
Manuelle Bindemittelextraktion mittels Tri, Per, OME, Toluol
Laborrührer (IKA MINISTAR 20) und Dissolver (DISPERMAT CA40)
Erweichungspunkt Ring- und Kugel
Nadelpenetration
Brechpunkt nach Fraaß
Duktilometer (Elastische Rückstellung, Kraftduktilität)
Flammpunkt
Rolling-Bottle-Test
Bildnachweise: Dr.-Ing. Johannes Büchner
Leistungen
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Instituts: https://www.tu-braunschweig.de/isbs
Das BKZ
Am Bitumenkompetenzzentrum (BKZ) werden Bitumen, bitumenhaltige Bindemittel, Bitumenmassen und andere bitumengebundene Baustoffe für das Bauwesen erforscht und geprüft. Wesentliche Anwendungsbereiche sind der Straßenbau, die Abdichtungs- und Deponietechnik sowie der Wasserbau.
Unsere Aktivitäten sind von einem starken Anwendungsbezug und einer materialwissenschaftlichen Herangehensweise geprägt. In der Grundlagenforschung kooperiert das BKZ eng mit der Technischen Universität Braunschweig.
Wir beraten zu materialtechnologischen, prüftechnischen, anwendungsbezogenen und entwicklungsbegleitenden Fragen. Unsere Kooperationspartner sind u. a. die Bau- und Baustoffindustrie, Fachverbände und Straßenbauverwaltungen im In- und Ausland. Wir erstellen Forschungsberichte und Gutachten, führen Materialstudien durch, begleiten die Produktentwicklung, unterstützen den Eignungsnachweis sowie die Markteinführung und leisten Hilfestellung bei Fragen zu Produktvalidierung, Materialkontrolle und Qualitätssicherung.
Für die Materialcharakterisierung setzen wir eine Vielzahl unterschiedlicher Prüfverfahren ein. Dies umfasst standardisierte Prüfungen gemäß nationaler und internationaler Regelwerke, als auch eigene Entwicklungen, insbesondere zur rheologischen Materialcharakterisierung (Fließ- und Deformationsverhalten). Beispielweise wurde am BKZ die Anwendung des Dynamischen Scherrheometers erweitert um die Möglichkeit der gesamtheitlichen Beschreibung des rheologischen Gebrauchsverhaltens von Bitumen und bitumenhaltigen Bindemitteln sowie Gemischen mit feinen Gesteinskörnungen (Mastix).
Wir arbeiten aktiv mit in nationalen und internationalen Fachgremien, u. a.
FGSV AA 7.2 „Bindemittel“ und FGSV AK 7.2.1 „Bitumen und modifizierte Bitumen“,
FGSV AK 7.6.2 „Mörtelkomponenten“,
DIN NA 062-03-32 GA „Bitumen; Prüfverfahren und Anforderungen für die Bindemittel“,
CEN TC 336 WG 1 „Bituminous Binders for Paving”,
RILEM Cluster F “Bituminous Materials and Polymers”: u. a. TC FBB “Fingerprinting of Bituminous Binders”.
Ausstattung
Dynamische Scherrheometer (DSR)
- Kinexus Pro+ von Netzsch mit Tieftemperaturoption
- Kinexus Pro von Netzsch mit Tieftemperaturoption
- Kinexus DSR+ von Netzsch mit Tieftemperaturoption
- Kinexus DSR von Netzsch
- MCR 702 von Anton Paar mit Tieftemperaturoption & Konvektionsofen
- Gemini II von Bohlin
Biegebalkenrheometer (BBR)
- TE-BBR von Cannon
- TE-BBR Pro von Cannon
Rolling-Thin-Film-Oven-Test (RTFOT)
Pressure Ageing Vessel (PAV)
Asphaltanalysatoren zur Bindemittelrückgewinnung mittels Tri, Per, OME
Manuelle Bindemittelextraktion mittels Tri, Per, OME, Toluol
Laborrührer (IKA MINISTAR 20) und Dissolver (DISPERMAT CA40)
Erweichungspunkt Ring- und Kugel
Nadelpenetration
Brechpunkt nach Fraaß
Duktilometer (Elastische Rückstellung, Kraftduktilität)
Flammpunkt
Rolling-Bottle-Test
Bildnachweise: Dr.-Ing. Johannes Büchner