Das Zentrum Bauforschung + Kommunikation + Denkmalpflege ist ein Teil der iTUBS mbH und hat sich aus dem Erfahrungsbereich des Instituts für Baugeschichte (IB) entwickelt.
Die personelle Schnittstelle mit der TU Braunschweig unter Federführung von PD Dr. Olaf Gisbertz bündelt in einem hohen Maß wissenschaftliches Know-how und ermöglicht die gezielte Anwendung interdisziplinärer Verfahren in Architektur, Bauforschung und Denkmalpflege.
PD Dr.
Olaf Gisbertz, M.A. | BDA
Zentrum Bauforschung + Kommunikation + Denkmalpflege
Wilhelmsgarten 3
38100 Braunschweig
Bildnachweis: IB/TU Braunschweig
Das Zentrum
Das Zentrum Bauforschung + Kommunikation + Denkmalpflege ist ein Teil der Innovationsgesellschaft der Technischen Universität Braunschweig mbH und hat sich aus dem Erfahrungsbereich des Instituts für Baugeschichte (IB) entwickelt.
Die personelle Schnittstelle mit der TU Braunschweig unter Federführung von PD Dr. Olaf Gisbertz bündelt in einem hohen Maß wissenschaftliches Know-how und ermöglicht die gezielte Anwendung interdisziplinärer Verfahren in Architektur, Bauforschung und Denkmalpflege.
Portfolio
- Planung / Vorbereitung von Erfassungskampagnen und Einzelerfassungen
- Denkmalbegründungen / Stellungnahmen zum Denkmalwert
- bauhistorische Gutachten und Baudokumentationen
- historische Bauforschung und Bestandsbewertungen / Schadenskartierungen
- Entwicklung von nachhaltigen Szenarien der Um- und Weiternutzung von historischen Gebäudebeständen
- Konzeption von Ausstellungen und Tagungen im Bereich Architektur, Städtebau und Denkmalpflege
- strategische Cross-Over-Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit / Denkmalvermittlung
Referenzen
Rathaus von Ahrensburg
Schleswig-Holstein | Arch. Karl-Heinz Scheurmann, 1968-70 | Bearbeitungszeitraum: 2013 – bis heute
Gutachterliche Bewertung im Rahmen einer Anhörung zur beabsichtigen Eintragung ins Denkmalbuch SH;
Bewertung der vom Landesamt für Denkmalpflege (2013/14) herangezogenen Kriterien für eine Schutzwürdigkeit nach DSchG SH Dokumentation von Baumängeln und -schäden;
Empfehlung für weitere Maßnahmen zur Sicherung des Erkenntnisstandes (z.B. aktualisiertes Aufmaß, Materialprobenentnahme etc.);
Beratung der Sanierungsplanung, Begutachtung einzelner Teilmaßnahmen im Abgleich mit den Auflagen nach DSchG SH (seit 2015).
Institut für Kolbenmaschinen
TU Braunschweig | Arch. Walter Henn, 1957-65 | Bearbeitungszeitraum: 2014-15
Bauhistorische Bestandsuntersuchung und Dokumentation;
Raumbuch, Zeitzeugenbefragung;
Quellenrecherche – und analyse;
Qualitativer Abgleich der bauzeitlichen Bestandspläne mit dem Ist-Zustand und Dokumentation der Differenzen;
Fotodokumentation mit SLR Digital-Kamera 20 mio. Pixel, RAW-Format, Zeichnerische Bestandserfassung (3-D-Laserscan):
Aufmaß der Stufe IV an relevanten Punkten;
Photogrammetrie/ Untersuchung der Farbfassungen.
Hotel Metropol
Arbon, Kanton Thurgau, CH | Arch. Bächtold + Baumgartner Architekten, 1960-62 | Bearbeitungszeitraum 2016/17
Denkmalpflegerisches Obergutachten;
Schadenskartierung:
Prüfung des Gebäudes dem Augenschein nach an frei zugänglichen Stellen;
Dokumentation von Baumängeln und -schäden;
Ergänzende bautechnische Beschreibungen, Stellungnahme zu Auswirkungen und Folgen im Falle einer Unterschutzstellung.
Kurpark Malente mit Hochbauten
Malente | Hans Arp, 1963-1969 | Bearbeitungszeitraum 05-11/2020
Bauhistorische Bestandsuntersuchung und Dokumentation;
Begutachtung der baulichen Objekte hinsichtlich des baulichen Zustandes und einer differenzierten Bewertung der konstituierenden Elemente und Details im Sinne des Denkmalwertes;
Prüfung möglicher Nutzungsszenarien im Rahmen eines integrierten energetischen Quartierkonzepts „Innenstadt“.
Theaterwerkstätten Hannover
Karl Elkart/Hans Bettex, 1925-29 | Bearbeitungszeitraum 05-11/202
Historische Baudokumentation mit Raumbuch zur Revitalisierung der Theaterwerkstätten, Hannover;
Dokumentation und Bewertung von denkmalrelevanten Bereichen und Details;
Prüfung und Bewertung möglicher Nutzungskonzepte.
Meerwellenbad Fehmarn
Arne Jacobson, Otto Weitling, 1971 ff. | Bearbeitungszeitraum seit 11/2020
Interdisziplinäre Begutachtung des baulichen Zustandes und Bewertung der konstituierenden Elemente und Details im Sinne des Denkmalschutzes nach DSchG SH;
Empfehlungen für eine denkmalgerechte Nutzung der denkmalrelevanten Bereiche.
Haus des Kurgastes
Arne Jacobson, Otto Weitling, 1971 ff. | Bearbeitungszeitraum seit 11/2020
Interdisziplinäre Begutachtung des baulichen Zustandes und Bewertung der konstituierenden Elemente und Details im Sinne des Denkmalschutzes nach DSchG SH;
Empfehlungen für eine denkmalgerechte Nutzung der denkmalrelevanten Bereiche.
Matthäikirchhof Leipzig
2020 | inkl. der ehem. Bezirksverwaltung für Staatssicherheit der DDR 1982 ff.
und des „Forums für Freiheit und Bürgerrechte“, im Rahmen des Förderprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“ vom Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (Angebotsaufforderung)
Bauhistorisches Gutachten in Vorbereitung der Denkmalüberprüfung Matthäikirchhof Leipzig;
Vorschläge für zukünftige Nutzungsszenarien, im Falle der Denkmalwürdigkeit der Architektur und sonstiger denkmalkonstituierender Elemente im städtebaulichen Umfeld/Kunst am Bau auch Empfehlungen zu einer denkmalgerechten Erhaltung und angemessenen Weiternutzung.
Torhaus Konrad Schlaun
1779 | Münster
Stellv. Bauleitung zur denkmalgerechten Sanierung, 2003/04, inkl. der erfolgreichen Antragstellung von Fördermitteln für die „Sicherung, Instandsetzung und Nutzung des Baudenkmals“ bei der NRW-Stiftung im Auftrag von Tono Dreßen, Stadtheimatbund Münster e.V.
Weitere Informationen zu PD Dr. Olaf Gisbertz und seiner Arbeit, finden Sie auf der Website: