Challenge-Geber | Volkswagen Innovationsmangement
Anspruch an das Interieur der Zukunft.
Deine Chance gemeinsam mit uns an den Zukunftsthemen der Automobilbranche zu arbeiten!
Als Team von fünf Studierenden entwickelt ihr über einen Zeitraum von drei Monaten Prototypen und visualisierte Konzepte zum Fahrzeuginnenraum. Der Auftraggeber der Challenge – das Innovationsmanagement der Volkswagen AG – erwartet sich von euren Erkenntnissen neue Impulse und Ideen für interne Zukunfts-Projekte. Die erarbeiteten Konzepte und Modelle sollen entsprechend diskutierbar sein, um mitunter bei der Entscheidungsfindung vom Innovationsmanagement berücksichtigt werden zu können.
Die genaue Aufgabenstellung obliegt einer Geheimhaltungsvereinbarung und wird erst beim Projektstart konkretisiert.
Der Prozess
Das erwartet dich.
Entdecke unerforschte Geschäftsfelder, entwickle innovative Lösungen in interdisziplinären Teams, wachse mit dem Support unseres Netzwerks über dich hinaus und werde vom Player zum Game Changer!
1. Schritt
Registrierung für den Talent-Pool
Wenn du Lust auf eine Challegen hat, bei der du dein ganzes Können und deine Skills zeigen möchtest, dann registrier dich gleich für unseren Talent-Pool. Dort erhälst du Updates zu unseren aktuellen Challenges und teilst uns dein Interesse unverbindlich mit.
2. Schritt
Kennenlerngespräch (digital)
Deine Bewerbung und Registrierung in unserem Pool wird von uns unter die Lupe genommen. Wir filtern vor und fragen dich für passende Challenges oder deinen angegebenen Wunsch an. Hierzu führen wir dann ein erstes lockeres Gespräch. Was in erster Linie zählt:
- Motivation,
- fachlicher Fit,
- Zeit und Lust.
3. Schritt
Teamfindung
Wenn wir von dir und deiner Motivation überzeugt sind, initiieren wir ein Teammatching, um auch die Harmonie und das Zusammenspiel im Team mit anderen Studierenden zu garantieren. Wir schauen hier nach deinen Stärken und Vorlieben.
4. Schritt
Kick-Off
Event zum Kennenlernen zwischen Studierenden und Unternehmen, bei dem die Challenge Definition und Rahmenbedingungen vorgestellt werden.
5. Schritt
Projektphase
Während der Bearbeitung der Aufgabenstellung sind wir als Mentor:innen und stetigen Sparringspartner:innen für die Studierenden da. Für die Unternehmen agieren wir als Orchestrator und kümmern uns um den reibungslosen Ablauf.
6. Schritt
Abschlusspräsentation
Vorstellung und Übergabe der Ergebnisse vor dem Challenge-Geber.
