Smart raised bed
Entwickle ein autonomes Hochbeet für Zuckerrüben für die Nordzucker AG.
Deine Aufgabe besteht darin, ein autonomes Hochbeet zu entwerfen, das es ermöglicht, ohne viel Aufwand Zuckerrüben anzubauen. Entwickle eine Lösung, die folgende Anforderungen erfüllt: Automatisierung, einfache Bedienung, Platzsparend und Nachhaltigkeit. Stelle sicher, dass das Hochbeet benutzerfreundlich und ästhetisch ansprechend gestaltet ist.
In einem interdisziplinären Team von drei bis fünf Studierenden hast du die Möglichkeit die Challenge anzunehmen und nach knapp drei Monaten eure Ergebnisse zu pitchen.
Über die Nordzucker AG
Die Nordzucker AG ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Braunschweig, Deutschland, das sich auf die Produktion und den Vertrieb von Zucker und Zuckerprodukten spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde im Jahr 1838 gegründet und ist heute einer der größten Zuckerproduzenten Europas.
Der Prozess
Das erwartet dich.
Entdecke unerforschte Geschäftsfelder, entwickle innovative Lösungen in interdisziplinären Teams, wachse mit dem Support unseres Netzwerks über dich hinaus und werde vom Player zum Game Changer!
1. Schritt
Registrierung für den Talent-Pool
Wenn du Lust auf eine Challegen hat, bei der du dein ganzes Können und deine Skills zeigen möchtest, dann registrier dich gleich für unseren Talent-Pool. Dort erhälst du Updates zu unseren aktuellen Challenges und teilst uns dein Interesse unverbindlich mit.
2. Schritt
Kennenlerngespräch (digital)
Deine Bewerbung und Registrierung in unserem Pool wird von uns unter die Lupe genommen. Wir filtern vor und fragen dich für passende Challenges oder deinen angegebenen Wunsch an. Hierzu führen wir dann ein erstes lockeres Gespräch. Was in erster Linie zählt:
- Motivation,
- fachlicher Fit,
- Zeit und Lust.
3. Schritt
Teamfindung
Wenn wir von dir und deiner Motivation überzeugt sind, initiieren wir ein Teammatching, um auch die Harmonie und das Zusammenspiel im Team mit anderen Studierenden zu garantieren. Wir schauen hier nach deinen Stärken und Vorlieben.
4. Schritt
Kick-Off
Event zum Kennenlernen zwischen Studierenden und Unternehmen, bei dem die Challenge Definition und Rahmenbedingungen vorgestellt werden.
5. Schritt
Projektphase
Während der Bearbeitung der Aufgabenstellung sind wir als Mentor:innen und stetigen Sparringspartner:innen für die Studierenden da. Für die Unternehmen agieren wir als Orchestrator und kümmern uns um den reibungslosen Ablauf.
6. Schritt
Abschlusspräsentation
Vorstellung und Übergabe der Ergebnisse vor dem Challenge-Geber.
