PIMP MY KINDERGARTEN
Entwirf ein Konzept für die Gestaltung des Außengeländes des St. Viti Hillerse Kindergartens.
Deine Aufgabe besteht darin, ein Konzept für die Gestaltung des Außengeländes unter Berücksichtigung folgender Kriterien zu entwickeln: Sicherheit, vielfältige Spielmöglichkeiten, Barrierefreiheit, natürliche Elemente und differenzierte Lernmöglichkeiten. Skizziere das Gelände der Einrichtung unter Berücksichtigung der Größe und Form des vorhandenen Grundstücks. Beschreibe auch die Materialien, Farben und Texturen, die du für die Gestaltung vorschlägst. Stelle sicher, dass das Konzept den Bedürfnissen und Interessen der Kinder entspricht und dass es genügend Freiraum für freies Spiel und verschiedenste Entdeckungen gibt.
In einem interdisziplinären Team von 3 bis 5 Studierenden hast du die Möglichkeit die Challenge anzunehmen und nach knapp 3 Monaten eure Ergebnisse zu pitchen.
Über den Kindergarten St. Viti Hillerse
Die evangelisch-lutherische Kindertagesstätte befindet sich am Dorfrand von Hillerse und bietet Kindern im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt eine kindorientierte pädagogische Arbeit. Die christlichen Werte, die in der Gemeinschaft gelebt werden, fördern das Gefühl der Geborgenheit und respektvollen Umgang mit der Umwelt.
Der Prozess
Das erwartet dich.
Entdecke unerforschte Geschäftsfelder, entwickle innovative Lösungen in interdisziplinären Teams, wachse mit dem Support unseres Netzwerks über dich hinaus und werde vom Player zum Game Changer!
1. Schritt
Registrierung für den Talent-Pool
Wenn du Lust auf eine Challegen hat, bei der du dein ganzes Können und deine Skills zeigen möchtest, dann registrier dich gleich für unseren Talent-Pool. Dort erhälst du Updates zu unseren aktuellen Challenges und teilst uns dein Interesse unverbindlich mit.
2. Schritt
Kennenlerngespräch (digital)
Deine Bewerbung und Registrierung in unserem Pool wird von uns unter die Lupe genommen. Wir filtern vor und fragen dich für passende Challenges oder deinen angegebenen Wunsch an. Hierzu führen wir dann ein erstes lockeres Gespräch. Was in erster Linie zählt:
- Motivation,
- fachlicher Fit,
- Zeit und Lust.
3. Schritt
Teamfindung
Wenn wir von dir und deiner Motivation überzeugt sind, initiieren wir ein Teammatching, um auch die Harmonie und das Zusammenspiel im Team mit anderen Studierenden zu garantieren. Wir schauen hier nach deinen Stärken und Vorlieben.
4. Schritt
Kick-Off
Event zum Kennenlernen zwischen Studierenden und Unternehmen, bei dem die Challenge Definition und Rahmenbedingungen vorgestellt werden.
5. Schritt
Projektphase
Während der Bearbeitung der Aufgabenstellung sind wir als Mentor:innen und stetigen Sparringspartner:innen für die Studierenden da. Für die Unternehmen agieren wir als Orchestrator und kümmern uns um den reibungslosen Ablauf.
6. Schritt
Abschlusspräsentation
Vorstellung und Übergabe der Ergebnisse vor dem Challenge-Geber.
