Gemeinsam

Innovationen schaffen. Herausforderungen lösen.

Challenges sind so variabel wie dein Unternehmen. Je nach Anforderungen, Komplexität und Thema finden wir den richtigen Scope. Dabei hilft unser erprobter 6-Phasen Prozess. Wenn du mehr dazu erfahren willst, welche Vorteile es mit sich bringt Challenge Geber zu sein und wann wir starten können, dann melde dich.

Unsere bestehenden

Projektpartner

Von den Ideen der nächsten Generation profitieren

Vorteile als Unternehmen

Direkter Austausch mit Studierenden

Hat hier jemand Talente bestellt? Bei uns kommst du mit motivierten Persönlichkeiten und klugen Köpfen in Kontakt, die bei deiner Herausforderung unterstützen.

Aus der Forschung in die Praxis

Dein Vorhaben brauch nicht nur einen frischen Blick sondern auch Expertise. Wir haben gerne mit allen Disziplinen zusammen und schaffen in den Teams einen bunten Mix aus den verschiedensten Skills und Kompetenzen.

Win-Win für alle!

Nicht nur du profitierst von starken Ergebnissen und Lösungen durch unsere Betreuung. Durch unseren Prozess und die stetige Beratung der Studierenden lernen auch diese rasant und an echten Problemstellungen.

Unsere bewährte Methode für klare Ergebnisse

Ablauf der Challenge

1. Schritt

Challenge Scope

Definition und Eingrenzung der Challenge in unserem Workshop. Wir stellen die richtige Fragen und zeigen Möglichkeiten auf um gemeinsam eine Stoßrichtung zu finden. Das Kernelement einer jeder guten Challenge ist das richtige Management von Erwartungen.

Dabei können Sie frei entscheiden:

  • Was gemacht werden soll,
  • wer dabei sein soll,
  • wie lange der Prozess geht.

2. Schritt

Akquise

Wir übernehmen jeden Schritt um die gewünschten Kandidatinnen zu identifizieren, zu adressieren und zu scouten. Dabei hilft uns unser breites Netzwerk, die Intensive Zusammenarbeit mit Professor:innen und ein Basis an Talenten aus unseren Talentpool.

3. Schritt

Auswahlprozess

Bewerbungen von Studierenden werden unter die Lupe genommen. Wir filtern vor und liefern ihnen passige Kanditatinnen für die Zusammenarbeit. Was in erster Linie zählt:

Dabei können Sie frei entscheiden:

  • Motivation,
  • fachlicher Fit,
  • gute Mischung.

4. Schritt

Kick-Off

Event zum Kennenlernen zwischen Studierenden und Unternehmen, bei dem die Challenge Definition und Rahmenbedingungen vorgestellt werden.

5. Schritt

Projektphase

Während der Bearbeitung der Aufgabenstellung sind wir als Mentor:innen und stetigen Sparringspartner:innen für die Studierenden da. Für die Unternehmen agieren wir als Orchestrator und kümmern uns um den reibungslosen Ablauf.

6. Schritt

Abschlusspräsentation

Vorstellung und Übergabe der Ergebnisse vor dem Challenge-Geber.

HI!CHALLENGE - Ansprechpartner

Kontakt

Lust die Innovationskraft in deinem Unternehmen zu steigern?

Moritz Tetzlaff
m.tetzlaff@itubs.de
+49 531 209 700 20

Vivien Hoffmann
v.hoffmann@itubs.de
+49 531 209 700 21